Zurück

Die Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens. Sie ermöglicht viele Ökosystemleistungen wie z. B. die Bestäubung, die natürliche Schädlingsregulierung oder die Bereitstellung von Erholungsraum, von denen die ganze Gesellschaft profitiert.

In der Landwirtschaft haben die zunehmende Mechanisierung und die Intensivierung der Landnutzung zu einer Vereinheitlichung der ökologischen Bedingungen und damit zu einer Abnahme der Biodiversität geführt.

Mit den im Rahmen der Biodiversitätsbeiträge definierten Zielen und Massnahmen soll ein Beitrag zur Erreichung der Umweltziele Landwirtschaft (Bericht 2008, Statusbericht 2016) geleistet werden. Insbesondere soll dem Rückgang prioritärer Arten und wertvoller Lebensräume auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche und im Sömmerungsgebiet entgegengewirkt werden. Die Beiträge werden für die Anlage, Pflege und Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen (BFF) zum Erhalt und zur Förderung der natürlichen Artenvielfalt und der Vielfalt von Lebensräumen ausgerichtet. Sie setzen sich zusammen aus den Qualitätsbeiträgen mit den Qualitätsstufen I (Q I) und II (Q II) sowie dem Vernetzungsbeitrag.

Detaillierte allgemeine Informationen zu den Biodiversitätsbeiträgen finden Sie unter www.blw.admin.ch > Instrumente > Direktzahlungen > Biodiversitätsbeiträge sowie im Agridea-Merkblatt Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Wegleitung.

Ziele der Biodiversitätsbeiträge

Die Ziele beziehungsweise Etappenziele der Agrarpolitik 2014–2017 betreffend Biodiversität wurden für die Agrarpolitik 2018–2021 unverändert übernommen. Im Jahr 2018 ist die Zielerreichung auf allen drei Zielebenen gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen.
 

Etappenziele betreffend Biodiversität für die Agrarpolitik
2014 – 2017 / 2018 – 2021

 Etappenziele Agrarpolitik
2014 – 2017 / 2018 – 2021
Stand
2015
Stand
2016
Stand
2017
Stand
2018
Qualitätsstufe I65 000 ha BFF im Talgebiet73 000 ha76 000 ha77 000 ha78 000
Qualitätsstufe II40 % der BFF mit Qualität35 %37 %40 %41 %
Vernetzung50 % der BFF vernetzt71 %74 %75 %77 %

Quelle: BLW


Die Entwicklung von 2008 bis 2018 der Anteile Qualitätsstufe II und Vernetzung am Total der BFF ist in folgender Grafik dargestellt:

Um die operationalisierten Umweltziele Landwirtschaft (UZL) zu erreichen, müssten die heutigen Flächen der Qualitätsstufe I («Anteil BFF Total» in untenstehender Grafik) die Qualitätsstufe II erreichen. Daher ist es wichtig, dass die Qualität der Biodiversitätsförderung stetig verbessert wird. Dabei sind die regionalen Prioritäten bei der Lebensraumförderung zu berücksichtigen.

Die Anteile BFF der Qualitätsstufen I und II an der LN pro Zone sind in folgender Grafik den operationalisierten Umweltziele Landwirtschaft gegenübergestellt.
 

Zoom: ab19_politik_direktzahlungen_datentabelle_grafik_biodiversitaet_uzl_anteil_d.png

Strukturierung und Entwicklung der Biodiversitätsbeiträge
 

Zoom: ab19_politik_direktzahlungen_grafik_biodiversitaetsbeitraege_d.png


Im Jahr 2018 wurden 410,6 Millionen Franken Biodiversitätsbeiträge im Rahmen von Direktzahlungen ausgerichtet. Dies entspricht 15 % der gesamten Direktzahlungen. Die Beiträge für die Qualitätsstufe I entsprechen dabei 40 %, jene der Qualitätsstufe II 37 % und jene für die Vernetzung 25 % der Gesamtsumme der Biodiversitätsbeiträge.

Während die Summen der Beiträge für die Qualitätsstufe II sowie der Vernetzung in den letzten Jahren konstant zugenommen haben, sinkt jene für die Qualitätsstufe I. Folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Biodiversitätsbeiträge von 2014–2018.

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Beiträge, aufgeteilt nach Art des Beitrags (Q I, Q II und Vernetzung), Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.


Für eine Übersicht über die Verteilung der Biodiversitätsbeiträge in den Kantonen und über die landwirtschaftlichen Zonen siehe unter «Service».

Höhe der Qualitäts- und Vernetzungsbeiträge

Die Biodiversitätsbeiträge wurden von 2017 auf 2018 angepasst. Dabei wurden die Beiträge der Qualitätsstufe I für extensive Wiesen, Streueflächen und Hecken, Feld- und Ufergehölze um rund 20 % gesenkt. Die auf Qualitätsstufe I gekürzten Beiträge wurden auf die entsprechenden Beiträge der Qualitätsstufe II übertragen. Damit wurde wiederholt ein Anreiz für die Schaffung qualitativ wertvoller BFF gegeben.

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Höhe der Biodiversitätsbeiträge 2018 nach BFF-Typ, Zone und Art des Beitrags (Q I, Q II und Vernetzung).

Qualitätsbeiträge

Die Gesamtflächen der Qualitätsstufe I blieben im 2018 weitgehend stabil. Zunahmen gab es vor allem bei den BFF-Typen «extensiv genutzte Weide» und «Waldweiden» und bei den «extensiv genutzten Wiesen». Die Zunahme bei den «extensiv genutzten Wiesen» war aber weniger deutlich als in den Vorjahren. Der langjährig abnehmende Trend bei dem BFF-Typ «wenig intensiv genutzte Wiese» hält weiterhin an.

Seit 2016 werden Q I-Beiträge nur noch auf maximal 50 % der betrieblichen LN ausgerichtet. 2018 waren 660 Betriebe (gegenüber 720 Betriebe im Vorjahr) von dieser
Regelung betroffen und erhielten so auf 1100 ha (gegenüber 1120 ha im Vorjahr) keine Q I-Beiträge.

Hinsichtlich der Umweltziele Landwirtschaft (UZL) ist der Anteil an BFF-Elementen im Ackerbau generell noch immer sehr tief und gegenüber den Vorjahren praktisch unverändert.

Die Flächen der Qualitätsstufe II nahmen auch 2018 zu. Anteilsmässig am bedeutendsten sind weiterhin die extensiv genutzten Wiesen sowie die extensiv genutzten Weiden und Waldweiden.

Aus der Erhöhung der Q II-Beiträge und der Zunahme der Q II-Flächen im 2018 resultiert eine Beitragszunahme von 13,15 Millionen Franken (+9,5 %) beim Total der Beiträge für Q II gegenüber dem Vorjahr. Dabei ist die Beitragszunahme Q II im Kanton Genf mit +35,1 % am höchsten.

Vernetzungsbeiträge

Die vernetzten Flächen nahmen im Jahr 2018 weiter zu; die Zunahme flacht aber seit 2014/15 ab. Die extensiv genutzten Wiesen sowie die extensiv genutzten Weiden und Waldweiden sind in Bezug auf die Fläche am bedeutendsten.

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der Vernetzungsflächen 2018 nach Biodiversitätstypen.

Informationen zu den einzelnen BFF-Typen

Sowohl die Q II-Flächen als auch der Anteil an vernetzten Flächen haben bei den extensiv genutzten Wiesen im 2018 leicht zugenommen. Knapp die Hälfte der Q I-Flächen dieses BFF-Typs finden sich in der Talregion, wohingegen fast die Hälfte der Q II-Flächen in der Bergregion liegen.
 

Betriebe und Flächen mit extensiv genutzten Wiesen 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl17 66210 54410 83239 038
Flächeha39 86117 59526 09983 554
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl8 3655 5438 13422 042
Flächeha11 4957 39517 41136 301
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl13 6508 6969 58331 929
Flächeha29 66714 47623 58267 725

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für extensiv genutzte Wiesen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Die Q I- und Q II-Flächen an wenig intensiven Wiesen haben im Jahr 2018 weiter abgenommen. Die meisten Flächen dieses BFF-Typs werden weiterhin in der Bergregion angemeldet.
 

Betriebe und Flächen mit wenig intensiv genutzten Wiesen 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl2 1773 1776 40111 755
Flächeha1 8063 23910 91515 960
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl1765593 0963 831
Flächeha1304113 2203 761
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl8371 6014 3086 746
Flächeha7791 7636 6949 236

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für wenig intensiv genutzte Wiesen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Sowohl die Q I-Flächen als auch der Anteil an Q II- und vernetzten Flächen haben bei den extensiv genutzten Weiden und Waldweiden im 2018 weiter zugenommen. Die meisten extensiv genutzten Weiden und Waldweiden werden im Kanton BE und VS angemeldet.
 

Betriebe und Flächen mit extensiv genutzten Weiden und Waldweiden 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl4 6854 7128 65418 051
Flächeha7 3768 91631 72148 013
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl9061 4295 3587 693
Flächeha 1 4682 83014 75919 057
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl2 8783 4036 78313 064
Flächeha 4 8686 55524 19435 617

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für extensiv genutzte Weiden und Waldweiden nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Die Streueflächen haben im Vergleich zum Vorjahr leicht zugenommen. Dieser BFF-Typ ist in den Kantonen sehr unterschiedlich stark vertreten.
 

Betriebe und Flächen mit Streueflächen 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl2 0741 9293 4967 499
Flächeha2 3791 5714 1558 105
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl1 4691 5033 0035 975
Flächeha 2 0661 3783 7237 167
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl1 6871 6303 1226 439
Flächeha 2 0331 3763 8447 253

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Streueflächen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Die Hecken, Feld- und Ufergehölze haben 2018 leicht zugenommen. Bei den Q I-Flächen und bei den vernetzten Flächen in der Bergregion gab es einen leichten Rückgang. Die meisten Flächen dieses BFF-Typs werden in der Talregion angemeldet.
 

Betriebe und Flächen mit Hecken, Feld- und Ufergehölzen 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl7 7514 6922 62915 072
Flächeha2 2881 3045344 127
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl3 4562 0157396 210
Flächeha 9855711531 710
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl5 7303 8112 22511 766
Flächeha 1 7331 0754573 265

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Hecken, Feld- und Ufergehölzen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Die Buntbrachen-Flächen haben 2018 in der Talregion im Vergleich zu den Vorjahren abgenommen. In der Hügelregion haben sowohl die Q I- als auch die vernetzten Flächen leicht zugenommen.
 

Betriebe und Flächen mit Buntbrachen 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl1 8504301112 291
Flächeha1 97427442 252
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl1 467371611 844
Flächeha 1 52122431 748

1 Betriebe, die in der Bergregion liegen, erhalten Beiträge für Buntbrachen, wenn diese Flächen in der Tal- oder Hügelzone liegen
Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Buntbrachen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Die Rotationsbrachen-Flächen haben im 2018 gegenüber dem Vorjahr leicht zugenommen. Die vernetzten Flächen gingen hingegen in der Tal- und Hügelregion leicht zurück. Rotationsbrachen werden weiterhin deutlich weniger angelegt als Buntbrachen.
 

Betriebe und Flächen mit Rotationsbrachen 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl4346821504
Flächeha582730655
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl2734101314
Flächeha 371420413

1 Betriebe, die in der Bergregion liegen, erhalten Beiträge für Rotationsbrachen, wenn diese Flächen in der Tal- oder Hügelzone liegen
Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Rotationsbrachen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Die Säume auf Ackerfläche haben 2018 leicht zugenommen, sind aber flächenmässig unbedeutend. Nur gerade 221 ha wurden 2018 für Biodiversitätsbeiträge angemeldet, ein Drittel davon im Kanton AG.

Die durchschnittliche Fläche pro Betrieb beträgt bei den eher als lineare Randstreifen angelegten Säumen mit 0,23 ha etwa einen Viertel der flächigen Brachen und etwa ein Zehntel der Ackerschonstreifen.
 

Betriebe und Flächen mit Säumen auf Ackerfläche 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl7202157942
Flächeha181391221
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl6171997823
Flächeha 156361193

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Säume auf Ackerfläche nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Die Ackerschonstreifen haben 2018 um fast einen Viertel zugenommen. Knapp die Hälfte dieser Flächen wurden 2018 im Kanton VD angemeldet. Auch dieser BFF-Typ ist mit 360 ha Gesamtfläche weiterhin von untergeordneter Bedeutung.

Betriebe und Flächen mit Ackerschonstreifen 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl1245233209
Flächeha18314828360
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl673633136
Flächeha 11917726263

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Ackerschonstreifen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Der einjährige BFF-Typ Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge wurde im Jahr 2015 neu eingeführt. Mit einem Bestand von 134 ha im Jahr 2018 hat sich die Fläche gegenüber 140 ha im Vorjahr geringfügig verringert. Der Kanton BE, in welchem die Blühstreifen für Bestäuber entwickelt wurden, weist mit 48 ha die grösste Fläche auf.

Ein Betrieb kann gemäss DZV zwar mehrere Blühstreifen anlegen, einzelne Blühstreifen-Flächen dürfen aber nicht grösser als 50 Aren sein. Diese Einschränkung erklärt teilweise die im Vergleich mit Bunt- und Rotationsbrachen sowie Säumen durchschnittlich kleine Fläche von 0,2 ha Blühstreifen pro Betrieb.
 

Betriebe und Flächen mit Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge 2018

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl52813261666
Flächeha114190134

1 Betriebe, die in der Bergregion liegen, erhalten Beiträge für Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge, wenn diese Flächen in der Tal- oder Hügelzone liegen
Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Die Uferwiesen haben in der Tal- und Bergregion leicht zugenommen, in der Hügelregion ist die Fläche gegenüber dem Vorjahr gleichgeblieben. Mit 85 ha im 2018 sind die Uferwiesen entlang von Fliessgewässern der flächenmässig kleinste BFF-Typ.
 

Betriebe und Flächen mit Uferwiesen entlang von Fliessgewässern 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl24510665416
Flächeha5325785
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl1004946195
Flächeha 2611441

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Uferwiesen entlang von Fliessgewässern nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Die Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt haben im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen, die Q II-Fläche um 9 %, die vernetzten Flächen um 11 %. Bei diesem BFF-Typ werden Qualitätsbeiträge lediglich für Q II-Flächen ausbezahlt, Vernetzungsbeiträge hingegen auch für Q I- Flächen. Knapp 40 % aller Q II-Flächen dieses BFF-Typs und 35 % der vernetzten Flächen waren im Jahr 2018 im Kanton VD angemeldet.
 

Betriebe und Flächen mit Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl8002551831 238
Flächeha2 4694912163 176
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl34413362539
Flächeha834237801 151
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl48913696721
Flächeha 1 7722841082 164

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Bei den Hochstamm-Feldobstbäumen (ohne Nussbäume) gibt es im Vergleich zum Vorjahr kaum Veränderungen. Die Gesamtzahl der Bäume hat leicht abgenommen. Die Anzahl Bäume der Qualitätsstufe II und in der Vernetzung hat hingegen leicht zugenommen.
 

Betriebe und Anzahl Hochstamm-Feldobstbäume (ohne Nussbäume) 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl13 50810 1195 09428 721
BäumeAnzahl1 072 239786 354287 3082 145 901
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl6 1475 1811 79013 118
BäumeAnzahl438 330322 05778 044838 431
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl8 9427 3053 50619 753
BäumeAnzahl619 334503 611175 3411 298 286

Quelle: BLW


Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung der Hochstamm-Feldobstbäume (ohne Nussbäume) auf Betrieben mit unterschiedlicher Anzahl Bäume pro Betrieb seit 2015.
 

Zoom: ab19_politik_direktzahlungen_datentabelle_grafik_biodiversitaet_entwicklung_hofo_pro_betrieb_2015_2018_d.png


Zoom: ab19_politik_direktzahlungen_datentabelle_grafik_biodiversitaet_entwicklung_hofo_pro_betrieb_qii_2015_2018_d.png


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Hochstamm-Feldobstbäume nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Gegenüber 2017 haben im Jahr 2018 deutlich mehr Betriebe Nussbäume angemeldet. Bei den Bäumen der Qualitätsstufe I sind es 10 % mehr, bei der Qualitätsstufe II gar 18 % mehr. Die Anzahl Nussbäume hat gegenüber dem Vorjahr um 13 % zugenommen. Der Q II-Anteil stieg um 19 %, der Anteil vernetzter Bäume um 17 %. Die meisten Nussbäume mit Biodiversitätsbeiträgen stehen im Kanton VD, gefolgt von den Kantonen AG, BE und ZH.
 

Betriebe und Anzahl Nussbäume 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I     
BetriebeAnzahl6 4694 0621 67512 204
BäumeAnzahl56 96723 7789 51490 259
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl2 0761 4453953 916
BäumeAnzahl20 6207 3211 52329 464
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl3 0202 0588825 960
BäumeAnzahl29 96811 2894 91646 173

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Nussbäume nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Der BFF-Typ einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen, für welchen nur Vernetzungsbeiträge ausgerichtet werden, verzeichnet einen leichten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Mit Abstand am meisten Einzelbäume und Alleen sind im Kanton BE angemeldet, gefolgt vom Kanton LU.
 

Betriebe und Anzahl einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Vernetzung     
BetriebeAnzahl5 1414 5075 06914 717
BäumeAnzahl43 21836 65870 880150 756

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Die regionsspezifischen Biodiversitätsförderflächen haben gegenüber 2017 erneut zugenommen. 91,9 % der regionsspezifischen Biodiversitätsförderflächen sind im Kanton GR angemeldet.
 

Betriebe und Flächen mit regionsspezifische Biodiversitätsförderflächen 2018

 EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Vernetzung     
BetriebeAnzahl981121 4841 694
Flächeha87782 8353 000

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für regionsspezifische Biodiversitätsförderflächennach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Die Beiträge für artenreiche Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet wurden im Jahr 2014 eingeführt. Gegenüber 2017 hat die Fläche nur noch geringfügig um 2,7 % zugenommen.
 

Betriebe und Flächen mit artenreiche Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet 2018

EinheitSömmerungsgebiet
Qualitätsstufe II  
BetriebeAnzahl5 538
Flächeha223 509

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet nach Kantonen.

Literatur

BAFU und BLW (2008) Umweltziele Landwirtschaft. Hergeleitet aus bestehenden rechtlichen Grundlagen. Umwelt-Wissen Nr. 0820. Bundesamt für Umwelt, Bern.

BAFU und BLW (2016) Umweltziele Landwirtschaft. Statusbericht 2016. Umwelt-Wissen Nr. 1633. Bundesamt für Umwelt, Bern.

Agridea (2018) Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Wegleitung. 6. Auflage. Lindau.

Bundesrat (2012) Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik in den Jahren 2014 – 2017. Bern.

Rückfragen an

Judith Ladner Callipari, BLW, Fachbereich Direktzahlungsprogramme, judith.ladner@blw.admin.ch
Jeannette Kneubühler, BLW, Fachbereich Direktzahlungsprogramme, jeannette.kneubuehler@blw.admin.ch

Facebook Twitter