Versorgungssicherheitsbeiträge
Grundlegende Informationen zu den Versorgungssicherheitsbeiträgen sind zu finden unter: www.blw.admin.ch > Instrumente > Direktzahlungen > Versorgungssicherheitsbeiträge
Die Versorgungssicherheitsbeiträge setzen sich aus drei Teilbeiträgen zusammen:
Basisbeitrag
Produktionserschwernisbeitrag
Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen
Der grösste Teil der Versorgungssicherheitsbeiträge wird als Basisbeitrag ausgerichtet (75 %). Der Rest verteilt sich auf den Produktionserschwernisbeitrag (15 %) und den Beitrag für offene Ackerfläche und Dauerkulturen (10 %). Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Summer der Versorgungssicherheitsbeiträge um 2,2 Millionen Franken reduziert. Dies ist primär auf einen Rückgang der landwirtschaftlichen Nutzfläche zurückzuführen.
Basisbeitrag
Der Basisbeitrag hat zum Ziel, dass die Produktionskapazität erhalten wird. Der Basisbeitrag ist über alle Zonen gleich hoch. Für extensive und wenig intensive Dauergrünflächen wird der halbe Basisbeitrag ausgerichtet.
Ansätze Basisbeitrag 2018
Fr./ha | |
Dauergrünfläche als Biodiversitätsförderfläche bewirtschaftet | 450 |
Übrige beitragsberechtigte Fläche | 900 |
Basisbeitrag 2018
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Fläche | ha | 464 398 | 247 548 | 280 817 | 992 764 |
– davon BFF | ha | 48 521 | 29 577 | 68 689 | 146 787 |
Anzahl Betriebe | Anzahl | 18 752 | 12 120 | 13 422 | 44 294 |
Fläche pro Betrieb | ha | 25 | 20 | 21 | 22 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 20 516 | 17 051 | 16 404 | 18 322 |
Beiträge Total | 1 000 Fr. | 384 721 | 206 652 | 220 176 | 811 550 |
Quelle: BLW
Der Anteil an Biodiversitätsförderflächen (BFF), für die tiefere Versorgungssicherheitsbeiträge ausgerichtet werden, ist in der Hügel- und Bergregion höher als in der Talregion. Zudem sind die Betriebe in der Talregion mit 25 Hektaren im Durchschnitt am grössten und in der Hügelregion mit 20 Hektaren am kleinsten. Sie sind jedoch kaum kleiner als die durchschnittlich 21 Hektaren grossen Betriebe der Bergregion. Aus diesen beiden Gründen (Anteil BFF und Fläche pro Betrieb) liegt der durchschnittliche Beitrag pro Betrieb bei 20 516 Franken in der Talregion am höchsten und mit 16 404 Franken in der Bergregion am niedrigsten. Die Betriebe der Hügelregion nehmen hinsichtlich des Basisbeitrags mit 17 051 Franken eine mittlere Position ein.
Der Basisbeitrag wird für Betriebe ab der 60. Hektare abgestuft. Für die Flächen eines Betriebs, die über 60 Hektaren und unter 140 Hektaren liegen, wird somit ein reduzierter Beitrag ausbezahlt. Ab der 140. Hektare wird kein Basisbeitrag mehr ausgerichtet. Für Betriebsgemeinschaften werden die Grenzen der Abstufung entsprechend der Anzahl beteiligter Betriebe multipliziert.
Reduktion aufgrund der Abstufung des Basisbeitrags bei grösseren Betrieben 2018
Fläche | Betriebe | Reduktion | Reduktion pro Betrieb |
Einheit | Anzahl | Fr. | Fr. |
über 60 – 80 ha | 804 | 1 038 131 | 1 291 |
über 80 – 100 ha | 192 | 1 151 622 | 5 998 |
über 100 – 120 ha | 63 | 881 043 | 13 985 |
über 120 – 140 ha | 30 | 489 516 | 16 317 |
über 140 ha | 32 | 1 318 570 | 41 205 |
Total | 1 121 | 4 878 882 | 4 352 |
Quelle: BLW
Der Basisbeitrag wird bei insgesamt 1131 Betrieben um insgesamt 4,9 Millionen Franken reduziert ausbezahlt. 32 Betriebe mit Versorgungssicherheitsbeiträgen hatten eine Fläche von mehr als 140 Hektaren. Alleine bei diesen Betrieben wurde ein um 1,3 Million Franken reduzierter Basisbeitrag ausbezahlt.
Produktionserschwernisbeitrag
Mit dem Produktionserschwernisbeitrag werden die höheren Kosten und tieferen Erträge für die Produktion in den höheren Zonen berücksichtigt.
Ansätze Produktionserschwernisbeitrag 2018
Zone | Fr./ha |
Talzone | 0 |
Hügelzone | 240 |
Bergzone I | 300 |
Bergzone II | 320 |
Bergzone III | 340 |
Bergzone IV | 360 |
Produktionserschwernisbeitrag 2018
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Fläche | ha | 24 008 | 231 549 | 276 281 | 531 838 |
Anzahl Betriebe | Anzahl | 4 297 | 12 111 | 13 404 | 29 812 |
Fläche pro Betrieb | ha | 5.59 | 19.12 | 20.61 | 17.84 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 1 431 | 5 114 | 6 815 | 5 348 |
Beiträge Total | 1 000 Fr. | 6 149 | 61 932 | 91 351 | 159 432 |
Quelle: BLW
Auch Betriebe, welche in der Talregion liegen, erhalten einen Produktionserschwernisbeitrag, wenn sie Flächen in der Hügel- und Bergregion bewirtschaften. Der Produktionserschwernisbeitrag pro Betrieb steigt mit zunehmender Erschwernis von der Talregion mit 1431 Franken über die Hügelregion mit 5114 Franken bis zur Bergregion mit 6815 Franken.
Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen
Der Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen honoriert die Erhaltung des Potenzials für eine höhere Kalorienproduktion auf diesen Flächen. Er beträgt in allen Zonen 400 Franken pro Hektare.
Ansatz für offene Ackerfläche und Dauerkulturen 2018
Fr./ha | |
Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen | 400 |
Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen 2018
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Fläche | ha | 236 327 | 41 756 | 4 726 | 282 808 |
Anzahl Betriebe | Anzahl | 17 132 | 7 465 | 2 282 | 26 879 |
Fläche pro Betrieb | ha | 13.79 | 5.59 | 2.07 | 10.52 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 5 518 | 2 237 | 828 | 4 209 |
Beiträge Total | 1 000 Fr. | 94 531 | 16 702 | 1 890 | 113 123 |
Quelle: BLW
Ackerbau und Dauerkulturen hat es vor allem in der Tal- und Hügelregion, was sich in der Fläche pro Betrieb wiederspiegelt. Folglich sind auch in diesen Gebieten die Beiträge pro Betrieb am höchsten.
Eine detaillierte Darstellung der ausbezahlten Versorgungssicherheitsbeiträge nach den drei Beitragsarten aufgeschlüsselt nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen findet sich in folgender Tabelle.
Jonas Plattner, BLW, Fachbereich Direktzahlungsgrundlagen, jonas.plattner@blw.admin.ch
Mein Agrarbericht
Auswahl:
Stellen Sie sich Ihren eigenen Agrarbericht zusammen. Eine Übersicht aller Artikel finden Sie unter «Service».